Museum "Luthers Sterbehaus" - Lutherstadt Eisleben

Adresse: Andreaskirchpl. 7, 06295 Lutherstadt Eisleben, Deutschland.
Telefon: 34914203171.
Webseite: luthermuseen.de
Spezialitäten: Museum, Historische Sehenswürdigkeit, Museum und historische Stätte, Historisches Museum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Live-Veranstaltungen, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechtes WC, Induktive Höranlage, Rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, Rollstuhlgerechter Parkplatz, WC, WLAN, WLAN, Restaurant, Familienfreundlich, Ermäßigungen für Kinder, Familienrabatt, Kinderfreundlich, Kinderfreundliche Aktivitäten.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 391 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.

📌 Ort von Museum "Luthers Sterbehaus"

Museum

⏰ Öffnungszeiten von Museum "Luthers Sterbehaus"

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00–17:00
  • Mittwoch: 10:00–17:00
  • Donnerstag: 10:00–17:00
  • Freitag: 10:00–17:00
  • Samstag: 10:00–17:00
  • Sonntag: 10:00–17:00

Museum 'Luthers Sterbehaus'

Das Museum 'Luthers Sterbehaus' befindet sich in Lutherstadt Eisleben und ist eine wichtige Sehenswürdigkeit für Bewunderer der Geschichte und der Arbeit von Martin Luther. Das Museum ist in der Adresse Andreaskirchpl. 7, 06295 Lutherstadt Eisleben, Deutschland zu finden und kann über Telefon unter 34914203171 erreicht werden. Die Webseite des Museums ist luthermuseen.de.

Spezialitäten und Angebote

  • Museum
  • Historische Sehenswürdigkeit
  • Museum und historische Stätte
  • Historisches Museum
  • Sehenswürdigkeit

Interessante Informationen

  • Live-Veranstaltungen
  • Barrierefreier Zugang
  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechtes WC
  • Induktive Höranlage
  • Rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz
  • WC
  • WLAN
  • Restaurant
  • Familienfreundlich
  • Ermäßigungen für Kinder
  • Familienrabatt
  • Kinderfreundlich
  • Kinderfreundliche Aktivitäten

Das Museum 'Luthers Sterbehaus' hat insgesamt 391 Bewertungen auf Google My Business erhalten. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,4 von 5 Sternen genießt das Museum eine gute Reputation unter den Besuchern. Die Besucher loben die historischen Exponate und die authentische Darstellung der letzten Tage von Martin Luther. Einige Kritikpunkte betreffen die Schallisolation in den Räumen und die Lautstärke der Ton-Dokumentationen. Dennoch ist das Museum 'Luthers Sterbehaus' eine empfehlenswerte Einrichtung für alle, die mehr über die Lebens- und Sterbeumstände des Reformators erfahren möchten.

👍 Bewertungen von Museum "Luthers Sterbehaus"

Museum
Paul P.
4/5

Ein Museum welches leider altertümliches in neuem "Design" zeigt.

Die Exponate und wenigen alte Bilder werden teilweise in einem futuristisch wirkende Schaukasten gezeigt.

Ton Dokumentationen sind verfügbar, aber leider nicht laut genug.

Dass dieses Sterbe Haus nicht das wirkliche Sterbehaus ist, erfährt man leider nur bei genauem hinschauen.

Museum
Pe P.
4/5

Das Museum, welches vermutlich nicht sein Sterbehaus ist, stellt über mehrere Räume die letzten Tage des Reformators Martin Luther dar. Ganz interessant sind auch seine Krankheiten zum Lebensende. Wer in der Stadt sollte hier mal kurz reinschauen.

Museum
Maria K.
4/5

Nun waren wir in kürzester Zeit das dritte Mal hier. Zwei Mal zu Veranstaltungen ( Lesung, Lutherhöfe) und ein Mal im Museum.
Ich kann nur ein großes Lob hier lassen.
Bei den Lutherhöfen war es hier auch für Kinder nicht langweilig. Eine Vorführung reihte sich an die nächste und der Innenhof lädt zum Verweilen ein.
Die Lesung war sehr unterhaltsam.
Auch die neue Ausstellung ist für jung und alt geeignet.
Es gibt einige Stationen um die Geschichte um den Bauernkrieg zu entdecken. Die Kulissen sind liebevoll gestaltet und führen gut durch die Ausstellung.

Die sanitären Einrichtungen sind gut zu erreichen und großzügig sowie sauber.
Das einzige negative ist das recht genervt Verhalten einer Dame am Empfang. Allerdings war ihre Kollegin sehr freundlich und erklärte uns alles sehr freundlich.

Im Moment ist der Fahrstuhl defekt. Dies ist leider für so eine tolle Ausstellung schade.

Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.

Museum
Christina W.
5/5

Ein unvergesslicher Tag im Sterbehaus von Martin Luther

Unser Besuch im Sterbehaus von Martin Luther in Lutherstadt Eisleben war ein rundum wunderbares Erlebnis. Wir waren gestern von dem Film über Luther inspiriert und wollten heute selbst auf Spurensuche gehen, insbesondere da der Film den Tod von Luther offen gelassen hatte. Mit meinen drei Kindern (im Alter von fünf bis zehn Jahren) haben wir uns auf den Weg gemacht – und es hat sich wirklich gelohnt!

Das Museum ist nicht nur historisch sehr informativ, sondern auch äußerst kinderfreundlich gestaltet. Die Ausstellung ist wunderbar aufbereitet, mit gut verständlichen Schautafeln und detaillierten Erklärungen zu Luthers Leben und Tod. Besonders die aktuelle Sonderausstellung ist für Familien absolut empfehlenswert. Meine Kinder waren begeistert, und ich konnte miterleben, wie Geschichte für sie greifbar wurde.

Ein großes Lob geht auch an die Mitarbeiter. Sie waren unglaublich freundlich, zuvorkommend und engagiert. Man merkte, dass ihnen die Arbeit Freude bereitet und sie einen echten Bezug zur Geschichte vermitteln möchten. Dank ihrer freundlichen Unterstützung haben wir uns sehr wohl gefühlt und einen tollen Tag im Museum verbracht.

Insgesamt war es ein rundum gelungener Ausflug, bei dem sowohl die Kinder als auch ich selbst viel gelernt haben. Herzlichen Dank an das Team des Museums für dieses besondere Erlebnis!

Herzliche Grüße aus Wallhausen

Museum
Urlauber123
5/5

Ein sehr interessantes Museum. Man bekommt einen großen Einblick über die letzte Zeit vor Martin Luther's Tod. Am besten kombinierbar mit dem Museum Luthers Geburtshaus, welches nur wenige Minuten vom Sterbehaus entfernt.

Museum
MrsAlexa
5/5

Der Titel der Ausstellung lautet "Luthers letzter Weg". Es war sehr interessant. Es gab digitale, etwas interaktive Elemente, sehr viele Informationen zum lesen und viele Exponate zum ansehen. In die Gestaltung und den Aufbau wurde scheinbar sehr viel Herzblut gesteckt. Leider ist nur ein Teil der Ausstellung barrierefrei.
Auch die "nicht so schönen" Themen wie Luthers Judenfeindlichkeit und auch das das Sterbehaus gar nicht sein wirkliches Sterbehaus ist, werden thematisiert. Beides aber sehr kurz.

Das Museum ist auf jeden Fall empfehlenswert. Wir waren mit unserer Tochter hier. (Unter 2) Das ging gut. Kinder sind kostenfrei.

Museum
Torsten U.
5/5

Das echte Sterbehaus von Luther stand ganze 50 Meter weiter stadteinwärts, da wo sich heute das Hotel Graf von Mansfeld befindet. So kann es gehen, wenn ein Ortschronist nicht sauber recherchiert und zwei Häuser miteinander verwechselt. Doch das tut der Sache keinen Abbruch, denn das Museum "Luthers Sterbehaus" vermittelt einen sehr guten Eindruck über die Zeit, als Luther sein letztes Stündchen geschlagen hatte. Höhepunkt der Ausstellung sind die nachgebauten Sterberäume mit Schlafkammer und Sterbezimmer und dem originalen Bahrtuch von 1546. Alles sehr ansprechend präsentiert und interessant aufbereitet und eine Möglichkeit sich mit dem Thema Tod auseinanderzusetzen. Dieser spielt heute in unserem Leben kaum eine Rolle, dennoch ereilt jeden von uns dieses Schicksal. Luther hat all sein Hab und Gut seiner Ehefrau Katharina vererbt. Hört sich nicht sonderlich spektakulär an, war aber zu der damaligen Zeit eine große Sache. Auch Luthers ablehnende Haltung gegenüber den Juden wird in der Ausstellung sehr gut beleuchtet. Alles in allem ein sehr sehenswertes Museum.
Wie im Geburtshaus, so ist der Empfang auch hier im Sterbehaus sehr herzlich und mit einer erklärenden Einweisung wird ein jeder Besucher auf den Rundgang eingestimmt. Besten Dank!

Museum
Matthias L.
5/5

Am 12.02.2022 besuchten wir natürlich auch das Sterbehaus Luthers in Eisleben. Viele Ausstellungsstücke erzählen von Tod und Teufel. Natürlich wird auch hier viel über die letzten Tage von Luther in Eisleben gezeigt. Es ist eine schöne Ausstellung zum Tod.

Go up