Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung - Gatersleben
Adresse: Corrensstraße 3, 06466 Gatersleben, Deutschland.
Telefon: 3948250.
Webseite: ipk-gatersleben.de
Spezialitäten: Forschungsinstitut.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 36 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.7/5.
📌 Ort von Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
⏰ Öffnungszeiten von Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
- Montag: 08:00–17:00
- Dienstag: 08:00–17:00
- Mittwoch: 08:00–17:00
- Donnerstag: 08:00–17:00
- Freitag: 08:00–17:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Absolut Hier ist ein Text, der die gewünschten Informationen zusammenfasst und die von Ihnen genannten Aspekte berücksichtigt, formell und mit einem freundlichen Ton verfasst:
Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben
Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben, Niedersachsen, ist ein renommiertes Forschungsinstitut, das sich der Erforschung der Genetik und der Züchtung von Pflanzen widmet. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherung der globalen Ernährung und der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel. Das Institut ist ein wichtiger Bestandteil des Leibniz-Rechercheverbands und profitiert von der hohen Qualität der deutschen Forschung.
Standort und Kontaktdaten
Die Adresse des IPK ist Corrensstraße 3, 6466 Gatersleben. Für Rückfragen steht Ihnen das Institut unter der Telefonnummer 3948250 zur Verfügung. Die Webseite des Instituts finden Sie unter ipk-gatersleben.de. Dort erhalten Sie detaillierte Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten, Publikationen und Veranstaltungen.
Spezialisierungen und Besonderheiten
Als Forschungsinstitut konzentriert sich das IPK auf folgende Schwerpunkte:
- Genomische Forschung: Analyse und Nutzung des Pflanzen-Genoms zur Verbesserung von Nutzeigenschaften.
- Kulturpflanzenzüchtung: Entwicklung neuer, widerstandsfähiger und ertragreicher Pflanzensorten.
- Pflanzenphysiologie: Erforschung der inneren Abläufe von Pflanzen, um züchtungsrelevante Eigenschaften zu verstehen.
- Genetische Ressourcen: Erhaltung und Nutzung der genetischen Vielfalt von Kulturpflanzen.
Das Institut legt großen Wert auf Barrierefreiheit und bietet einen rollstuhlgerechten Eingang sowie einen rollstuhlgerechten Parkplatz. Die Atmosphäre scheint geprägt zu sein von Ruhe und konzentrierter Arbeit, was für eine produktive Forschungsumgebung sorgt. Es ist ein Ort, an dem Wissenschaftler aus aller Welt zusammenarbeiten, um innovative Lösungen für die Herausforderungen der Pflanzenforschung zu entwickeln.
Bewertungen und Reputation
Auf Google My Business gibt es aktuell 36 Bewertungen, die eine durchschnittliche Bewertung von 4,7 von 5 Sternen widerspiegeln. Die Rückmeldungen beschreiben das Institut als einen angenehmen und gut organisierten Arbeitsplatz, wobei insbesondere der Staudengarten für positive Eindrücke sorgte. Es scheint ein Ort zu sein, der von seinen Mitarbeitern und Besuchern als ein positives und inspirierendes Umfeld wahrgenommen wird.
Empfehlung
Für alle, die sich für Pflanzenforschung, Genetik oder Züchtung interessieren, wird das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben wärmstens empfohlen. Die detaillierten Informationen auf der Webseite ipk-gatersleben.de ermöglichen es Ihnen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls Kontakt aufzunehmen, um Ihre Interessen zu besprechen. Wir sind überzeugt, dass ein Besuch oder eine Anfrage zu einer bereichernden Erfahrung führen wird.