Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) - Halle (Saale)

Adresse: Richard-Wagner-Straße 9, 06114 Halle (Saale), Deutschland.
Telefon: 345524730.
Webseite: landesmuseum-vorgeschichte.de
Spezialitäten: Archäologisches Museum, Kulturelles Denkmal, Historische Sehenswürdigkeit, Historisches Museum, Museum, Wissenschaftsmuseum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Service/Leistungen vor Ort, Live-Veranstaltungen, Rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, Induktive Höranlage, Restaurant, WC, WLAN, WLAN, Familienfreundlich, LGBTQ+-freundlich, Sicherer Ort für Transgender, Ermäßigungen für Kinder, Familienrabatt, Kinderfreundlich, Kinderfreundliche Aktivitäten, Wickeltisch(e) vorhanden, Kostenlose Parkplätze an der Straße.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 2871 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.7/5.

📌 Ort von Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) Richard-Wagner-Straße 9, 06114 Halle (Saale), Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00–17:00
  • Mittwoch: 09:00–17:00
  • Donnerstag: 09:00–17:00
  • Freitag: 09:00–17:00
  • Samstag: 10:00–18:00
  • Sonntag: 10:00–18:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) ist ein bedeutendes archäologisches Museum und ein kulturelles Denkmal in Deutschland. Es befindet sich an der Adresse Richard-Wagner-Straße 9, 06114 Halle (Saale), Deutschland und ist leicht mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Das Museum ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet und bietet interessante Ausstellungen und Veranstaltungen für Besucher aller Altersgruppen. Das Telefonnummer des Museums ist 345524730 und die Webseite landesmuseum-vorgeschichte.de.

Das Landesmuseum für Vorgeschichte ist in mehrerer Hinsicht spezialisiert. Es zeigt Exponate und Ausstellungen zur Vor- und Frühgeschichte, zur Geschichte der Siedlung und Landwirtschaft, zur Archäologie und zur Kulturgeschichte. Das Museum präsentiert auch eine Vielzahl von Artefakten und Schätzen aus der regionalen Geschichte Halle (Saale) und der Umgebung.

Charakteristika und Besonderheiten des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale)

  • Die Ausstellungen sind sehr gut konzipiert und bieten Einblicke in die Lebensweise und Kultur unserer Vorfahren von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter.
  • Das Museum veranstaltet auch regelmäßig Live-Veranstaltungen und Workshops, die für Besucher aller Altersgruppen interessant sind.
  • Das Museum ist barrierefrei gestaltet und bietet z. B. rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, einen rollstuhlgerechten Eingang, einen rollstuhlgerechten Parkplatz und ein rollstuhlgerechtes WC.
  • Die Induktive Höranlage ermöglicht es auch Menschen mit Hörschwerigkeit, die Ausstellungen und Exponate besser zu erleben.
  • In der Museumskafe können Gäste auch etwas essen und trinken und dabei die wunderschönen Ausstellungsgebäude und den Parkbereich genießen.

Bewertungen und Meinungen zum Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

Das Landesmuseum für Vorgeschichte hat in den letzten Jahren viele positive Bewertungen erhalten. Viele Besucher loben die umfangreichen und ansprechend präsentierten Exponate, die spannende Einblicke in die Geschichte der Region bieten. Eine Besucherin schreibt: "Ich kann nur jedem raten, die Schätze der Vorgeschichte in Halle zu entdecken." Ein anderer Besucher bemerkt: "Die Ausstellungen sind sehr gut konzipiert und bieten Einblicke in die Lebensweise und Kultur unserer Vorfahren." Die durchschnittliche Bewertung des Museums liegt bei 4,7 von 5 Sternen.

Kurzübersicht

  • Adresse: Richard-Wagner-Straße 9, 06114 Halle (Saale), Deutschland
  • Telefon: 345524730
  • Webseite: landesmuseum-vorgeschichte.de
  • Spezialitäten: Archäologisches Museum, Kulturelles Denkmal, Historische Sehenswürdigkeit, Historisches Museum, Museum, Wissenschaftsmuseum, Sehenswürdigkeit
  • Andere interessante Daten: Service/Leistungen vor Ort, Live-Veranstaltungen, Rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, Induktive Höranlage, Restaurant, WC, WLAN, WLAN, Familienfreundlich, LGBTQ+-freundlich, Sicherer Ort für Transgender, Ermäßigungen für Kinder, Familienrabatt, Kinderfreundlich, Kinderfreundliche Aktivitäten, Wickeltisch(e) vorhanden, Kostenlose Parkplätze an der Straße
  • Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 2871 Bewertungen auf Google My Business.
  • Durchschnittliche Meinung: 4.7/5.

👍 Bewertungen von Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) - Halle (Saale)
Ines T.
5/5

Seit längerer Zeit folge ich den hochinteressanten YouTube-Beiträgen von Harald Meller und seinen Kollegen. Ich wollte das Museum unbedingt kennenlernen und meine Erwartungen wurden noch weit übertroffen! Eine didaktisch kluge, einfallsreiche und ästhetische Präsentation schafft es, Leben und Alltag unserer Vorfahren, die Beschwernisse und den Einfallsreichtum lebendig werden zu lassen. Es ist schier unglaublich, welche Schätze sich in unserer Region finden lassen! Ich kann nur jedem raten, sie in Halle zu entdecken!

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) - Halle (Saale)
Torsten U.
5/5

Der letzte Besuch ist lange her und war 2012 zur Sonderausstellung "Katastrophen am Vesuv". Die war sehr beeindruckend und auch die aktuelle Sonderausstellung "Reiternomaden in Europa" ist mit 420 Exponaten aus 30 Museen und Sammlungen stark präsentiert. Begeisterung pur! Wer die Möglichkeit hat, sollte hier unbedingt reinschauen und Zeit mitbringen. Denn auch die Dauerausstellung sucht Ihresgleichen. Das Gebäude selbst, welches der Porta Nigra in Trier nachempfunden ist, weiß ebenfalls zu beeindrucken. Die Räumlichkeiten in ihrer Erhabenheit und Größe bieten die perfekte Kulisse für die hochwertigen Sammlerstücke. Nur der mickrige Kassenbereich direkt hinter der Eingangspforte wirkt völlig deplatziert. Das wird der Größe des Hauses nicht gerecht, wenn sich die Gäste im Eingangsbereich stapeln. Hier fehlt die großzügige Weitläufigkeit eines Foyers, welches allein das Ankommen schon zum Erlebnis macht.
Nichtsdestotrotz ist das Landesmuseum für Vorgeschichte für Jung und Alt ein Highlight in der hiesigen Museumslandschaft!
Besuchstag war der 21.01.2023.

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) - Halle (Saale)
Dagmar F.
5/5

Ein fantastisches Museum! Wir waren so beeindruckt von des Exponaten und deren Präsentation im Museum! Einfach grandios. Unbedingt besuchen, ein Genuss für Groß und Klein. Vor der Himmelscheibe von Nebra standen wir in Ehrfurcht! Vielen Dank!

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) - Halle (Saale)
Testen &. B.
5/5

Grandioses Museum zur Ur- und Frühgeschichte von Sachsen-Anhalt und Teilen von Thüringen... Sehr informativ und gut umgesetzt... Es macht großen Spaß, die einzelnen Zeitepochen zu erkunden. Großartig auch die römische Zeit und natürlich die berühmte Himmelsscheibe von Nebra.

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) - Halle (Saale)
Sho_DiamonD_58
5/5

Wer sich für die Geschichte des Menschen interessiert und auch über Tiere , ist das ein absolutes muss dort im Landesmuseum zu verweilen. Man kann so viel über den Menschen lesen und auch lernen. Bis zu 200000 Jahre zurück, es ist einfach genial und beeindruckend. Also worauf wartest du noch.

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) - Halle (Saale)
Silvana R.
5/5

Ein wunderschönes Museum zum anschauen....inklusive wo man unten ein Kaffee trinken kann und Stück Kuchen essen. Viele schöne Dinge vor Christus zum anschauen. ECHT EMPFEHLENSWERT Für Familien.

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) - Halle (Saale)
Boris P.
5/5

Eines der besten und größten Museen für Vorgeschichte in Deutschland. Ein must-have-seen für Interessierte. Aushängeschild ist die Himmelsscheibe von Nebra.

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) - Halle (Saale)
Manfred E.
5/5

Ein Besuch im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist unbedingt empfehlenswert! Man sieht hier ein Panorama der Menschheits-Entwicklung, das sich vom homo erectus vor rund 350.000 Jahren über den Neandertaler und den Jetztmenschen über die Alt- und Jungsteinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit bis zur römischen Periode, dem Mittelalter und zur Neuzeit erstreckt. Neben der berühmten Himmelsscheibe von Nebra, die ohne Zweifel das absolute Highlight der Ausstellung ist, kann man vor allem das Skelett der vor 9000 Jahren (!) gestorbenen Schamanin von Bad Dürrenberg bewundern. Das vollständige Skelett eines Mammuts ist sicherlich auch ein Exponat, das seinesgleichen sucht. Nicht zuletzt ist die Sonderausstellung über Magie sehenswert. Kurzum, es gibt viele Gründe, dieses Museum zu besuchen, und man kommt immer auf seine Kosten!

Go up