Joliot-Curie-Platz - Halle (Saale)

Adresse: 06108 Halle (Saale), Deutschland.

SpezialitĂ€ten: Platz, SehenswĂŒrdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 127 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Joliot-Curie-Platz

Joliot-Curie-Platz 06108 Halle (Saale), Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Joliot-Curie-Platz

  • Montag: 10:00–22:00
  • Dienstag: 10:00–22:00
  • Mittwoch: 10:00–22:00
  • Donnerstag: 10:00–22:00
  • Freitag: 10:00–23:00
  • Samstag: 10:00–23:00
  • Sonntag: 10:00–23:00

Joliot-Curie-Platz – Eine Oase der Ruhe und Schönheit in Halle (Saale)

Der Joliot-Curie-Platz in Halle (Saale) ist ein begehrter Treffpunkt und eine bedeutende SehenswĂŒrdigkeit in der Stadt. Mit seiner prĂ€genden Lage vor dem Opernhaus und der umsichtigen Gestaltung bietet er eine wunderbare AtmosphĂ€re fĂŒr SpaziergĂ€nge und besinnliche Momente.

Seit Jahren wird der Platz immer aufwĂ€ndiger bemalt und dekoriert. Dabei finden immer wieder neue Muster und Motive ihren Weg auf die Wiese und erzeugen so immer wieder Neues. Die Blumenpracht im FrĂŒhjahr und Sommer ist beeindruckend und zieht zahlreiche Besucher an.

Die Ausrichtung auf Familien ist ebenfalls zu bemerken. So fĂŒhren Besucher gerne ihren PokĂ©mon-Walker hier spazieren. FĂŒr Rollstuhlfahrer ist der Platz ebenfalls leicht zugĂ€nglich. Die Stadt Halle legt offenbar großen Wert auf die barrierefreie Nutzung.

Die Bewertungen auf Google zeigen eine durchgehend positive Bilanz. Mit 4,6 von 5 Sternen zÀhlt der Joliot-Curie-Platz zu den geliebten PlÀtzen der Stadt. Die Besucher loben die stets frische Gestaltung, die stimmungsvolle AtmosphÀre und die ideale Lage vor dem Opernhaus.

Wer den Platz besucht, sollte unbedingt einen Spaziergang dort unternehmen. Oder einfach nur die Schönheit genießen. Der Platz ist auch ein idealer Ausgangspunkt fĂŒr eine Entdeckungstour durch die Innenstadt.

Sonstiges: Rollstuhlgerechter Zugang und stetige Pflege

Zu den besonderen Merkmalen des Joliot-Curie-Platzes zĂ€hlt sein rollstuhlgerechter Zugang. Damit ist der Platz auch fĂŒr Menschen mit Behinderung leicht zugĂ€nglich. Eine weitere Besonderheit ist die stĂ€ndige Pflege und Gestaltung des Platzes. Fast jeden Monat werden die Bepflanzungen geĂ€ndert, um eine frische AtmosphĂ€re zu bewahren.

Insgesamt bietet der Joliot-Curie-Platz in Halle (Saale) eine beeindruckende Mischung aus Schönheit, Familienfreundlichkeit und barrierefreiem Zugang. Ein Besuch ist immer einen Hinweis wert.

👍 Bewertungen von Joliot-Curie-Platz

Joliot-Curie-Platz - Halle (Saale)
Hans A.
5/5

Ein wunderbarer Platz mit jedem Jahr schöner Blumenbepflanzung und einem herrlichen Blick auf das Opernhaus. Allerdings mal eine RĂŒckschau auf das Jahr 1946 zum Vergleich 2024.

Joliot-Curie-Platz - Halle (Saale)
René M.
5/5

Schöner Platz zum Verweilen. Die Blumen ergeben ein schönes Muster. Immer einen Besuch wert.

Joliot-Curie-Platz - Halle (Saale)
Tim T. T.
4/5

Dort fĂŒhrt man seine Pokemon gern spazieren 😅
Dennoch haut die Stadt hier Geld aus dem Fenster. Fast jeden Monat werden die Bepflanzungen geĂ€ndert. Kost ja nix...aber schön anzuschauen 😉

Joliot-Curie-Platz - Halle (Saale)
Marcel T.
5/5

Schöne kleine GrĂŒnflĂ€che, lĂ€dt zum Verweilen ein. Leider sind die Straßen direkt daneben, dennoch alles grĂŒn und im FrĂŒhling/Sommer wunderbar bepflanzt. Hier her komme ich gerne. Ist auf jeden Fall ein Blickfang.

Joliot-Curie-Platz - Halle (Saale)
Alexander
5/5

Schön gestalteter Platz mit interessanten Brunnenspiel.

Wer war eigentlich Joliot Curie ❓

Jean FrĂ©dĂ©ric Joliot-Curie (* 19. MĂ€rz 1900 in Paris; † 14. August 1958 ebenda) war ein französischer Physiker. 1935 erhielt er gemeinsam mit seiner Ehefrau IrĂšne Joliot-Curie den Nobelpreis fĂŒr Chemie.
1937 verließ Joliot-Curie das Institut du Radium und wurde zum Professor am CollĂšge de France ernannt. FĂŒr seine ForschungstĂ€tigkeiten in Paris konnte er Hans von Halban und Lew Kowarski gewinnen. Nach der deutschen Besetzung Frankreichs 1940 nahm er in der RĂ©sistance aktiv am Widerstand teil und schmuggelte seine Forschungsergebnisse zur Kernspaltung nach England. 1941 wurde er PrĂ€sident der Nationalen Front des Widerstands. WĂ€hrend der Besatzung stand er der Kommunistischen Partei Frankreichs nahe. Er wurde 1943 in die AcadĂ©mie des sciences gewĂ€hlt.
Nach dem Krieg wurde Joliot-Curie Directeur de recherche beim Centre national de la recherche scientifique (CNRS) und 1946 Hochkommissar fĂŒr Atomenergie im neu gegrĂŒndeten Commissariat Ă  l’énergie atomique (CEA) und leitete 1948 den Bau des ersten französischen Atomreaktors ZOÉ. Diese Position musste er bald wieder rĂ€umen, weil er sich zusammen mit seinem Team weigerte, am Bau einer französischen Atombombe mitzuwirken.
Ab 1950 war er PrĂ€sident des Weltfriedensrates und korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Er wurde 1950 von der sowjetischen Regierung mit dem Stalinpreis fĂŒr Frieden sowie von der Maria-Curie-SkƂodowska-UniversitĂ€t in Lublin mit der EhrendoktorwĂŒrde ausgezeichnet. Nach dem Tod seiner Frau 1956 ĂŒbernahm er deren Professur an der Sorbonne und beschĂ€ftigte sich in den letzten beiden Lebensjahren hauptsĂ€chlich mit dem Aufbau des Instituts fĂŒr Kernphysik in Orsay. Seine Kinder Pierre Joliot und HĂ©lĂšne Langevin-Joliot arbeiten ebenfalls als Naturwissenschaftler.

Ein Wissenschaftler und Humanist dem volle Ehre gebĂŒhrt 🌐🕊

Joliot-Curie-Platz - Halle (Saale)
SchE S.
5/5

Schöne Parkanlage, direkte Blicke auf das Opernhaus und das gegenĂŒberliegende alte Post

Joliot-Curie-Platz - Halle (Saale)
Daniel H.
5/5

Eine schöne GrĂŒne Stelle mitten in der Großstadt Halle. Hier kann man auch mal ganz entspannt relaxen vor allem wenn in Sommer die Blumen entsprechend blĂŒhen und der Springbrunnen an ist.

Joliot-Curie-Platz - Halle (Saale)
Cornelia W.
5/5

Diese GrĂŒnanlage ist die bestgepflegteste und bepflanzte Anlage der ganzen Stadt. Schon im Herbst werden die Vorarbeiten fĂŒr die FrĂŒhjahrsbepflanzung gemacht. Selbst in jetzigen Zeiten sieht alles immer sehr gepflegt aus.

Go up