Jägerwäldchen - Hötensleben

Adresse: 39393 Hötensleben, Deutschland.

Spezialitäten: Nationales Waldgebiet.
Andere interessante Daten: Wandern, Kinderfreundlich, Kinderfreundliche Wanderungen.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 3 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 5/5.

📌 Ort von Jägerwäldchen

Jägerwäldchen 39393 Hötensleben, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Jägerwäldchen

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Jägerwäldchen

Adresse: 39393 Hötensleben, Deutschland.

Tel.: Nicht verfügbar

Página web: Nicht verfügbar

Especialidades: Spezialitäten: Nationales Waldgebiet.

Andere interessante Daten: Wandern, Kinderfreundlich, Kinderfreundliche Wanderungen.

Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 3 Bewertungen auf Google My Business.

Durchschnittliche Meinung: 5/5.

Das Jägerwäldchen wurde ab 1973 auf einer ehemaligen Sand- und Müllgrube vom damaligen Hötensleber Naturschutzbeauftragten Hubert Wittstock und seinen Helfern angelegt. Es ist eine Mischwald aus Pappeln, Birken, Ahorn, Eschen, Kiefern und Lärchen entstanden. Dazu gehört auch noch das kleinere Waldstück neben dem Friedhof, welches durch eine Wiese vom Jägerwäldchen getrennt ist. Dieses wurde ebenfalls durch H.Wittstock ab 1983 aufgeforstet. Kein Besatzungssoldat hat hier jemals einen Baum gepflanzt.

👍 Bewertungen von Jägerwäldchen

Jägerwäldchen - Hötensleben
Rainer S.
5/5

Das "Jägerwäldchen" wurde ab 1973 auf einer ehemaligen Sand- und Müllgrube vom damaligen Hötensleber Naturschutzbeauftragten Hubert Wittstock und seinen Helfern angelegt. Es ist eine Mischwald aus Pappeln, Birken, Ahorn, Eschen, Kiefern und Lärchen entstanden. Dazu gehört auch noch das kleinere Waldstück neben dem Friedhof, welches durch eine Wiese vom Jägerwäldchen getrennt ist. Dieses wurde ebenfalls durch H.Wittstock ab 1983 aufgeforstet.
Kein Besatzungssoldat hat hier jemals einen Baum gepflanzt.

Jägerwäldchen - Hötensleben
Ruben H.
5/5

Ein wesentlicher Teil des Jägerwäldchens besteht aus Birken. Viele von diesen wurden von den seit Juli 1945 hier stationierten Sowjetsoldaten mitgebracht bzw. gepflanzt. Ein relativ unbekanntes Stückchen neuere deutsche Geschichte im Grenzort an Naturmonument grünes Band. Vernachlässigt man die dazu gehörenden Hintergründe ein eher uninteressanter Ort. Bezieht man jedoch diese historischen Gegebenheiten mitein, so erleben Besucher vor allem in Frühling und Sommer einen artenreichen grünen Fleck am Ortsrand mit einem Touch assimilierter osteuropäischer Kultur.

Jägerwäldchen - Hötensleben
Andreas M.
5/5

Go up