Havelberg, Denkmal Zar und König - Havelberg

Adresse: Parkplatz, Domplatz 2, 39539 Havelberg, Deutschland.

Webseite: havelberg.de
Spezialitäten: Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 13 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von Havelberg, Denkmal Zar und König

Havelberg, Denkmal Zar und König Parkplatz, Domplatz 2, 39539 Havelberg, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Havelberg, Denkmal Zar und König

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Havelberg, Denkmal Zar und König

Havelberg, ein malerisches Städtchen in Deutschland, beherbergt ein beeindruckendes Denkmal, das sowohl den russischen Zar Peter den Großen als auch den preußischen König Friedrich I. darstellt. Diese lebensgroßen Figuren sind eine wertvolle Ergänzung des historischen Erbes der Stadt und laden Einheimische wie Touristen ein, sich über die reiche Geschichte Havelbergs zu informieren.

Standort und Geschichte

Das Denkmal befindet sich auf dem Domplatz in Havelberg, einer zentralen Lage in der Stadt, die auch einen Parkplatz für Besucher bietet. Die Konvention von Havelberg im Jahr 1715, bei der das legendäre Bernsteinzimmer an Preußen übergeben wurde und die Stadt ihren Beinamen 'Stadt der langen Kerls' erhielt, spielt eine wichtige Rolle in der Historie Havelbergs.

BesuchsDetails

Havelberg ist ein kinderfreundlicher Ort, der auch für Rollstuhlfahrer zugänglich ist, mit einem rollstuhlgerechten Eingang und Parkplatz. Die beiden lebensgroßen Figuren auf dem Domplatz bieten eine einzigartige Fotomöglichkeit, insbesondere bei günstigen Lichtverhältnissen. Die Stadt selbst bietet zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, die einen Besuch wert sind.

Bewertungen und Meinungen

Das Denkmal Zar und König hat bei den Besuchern einen hohen Beliebtheit und hat eine durchschnittliche Bewertung von 4,5 von 5 Sternen auf Google My Business erhalten. Die Besucher loben die historische Bedeutung des Denkmals und die Möglichkeit, sich über die Vergangenheit Havelbergs zu informieren. Einige schätzen auch die Fotomöglichkeiten, die das Denkmal bietet.

Spezialitäten und weitere Informationen

Die Spezialität von Havelberg ist das Denkmal selbst, das den historischen Bezug zur Stadt hervorhebt. Zusätzlich zu den beiden Figuren befinden sich in Havelberg weitere historische Sehenswürdigkeiten, wie das Schloss und die Kirchen. Die Stadt ist auch ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren entlang der Havel.

Kontaktinformationen

Adresse: Parkplatz, Domplatz 2, 39539 Havelberg, Deutschland
Webseite: havelberg.de

👍 Bewertungen von Havelberg, Denkmal Zar und König

Havelberg, Denkmal Zar und König - Havelberg
Schicke J.
5/5

Denkmal vom Preußenkönig und dem russischen Zar Peter der Erste. 1715 wurde die Konvention von Havelberg in Havelberg unterzeichnet.
Im Zuge der Bundesgartenschau 2015 entlang der Havel, wurden die zwei lebensgroßen Figuren auf dem Domplatz in Havelberg aufgestellt. Bei besonders guten Lichverhältnissen sind die beiden Figuren ein besonderes Fotomotiv

Havelberg, Denkmal Zar und König - Havelberg
Steven O.
5/5

Die Geschichte Havelberg und der Zar?

Ja. In Havelberg wurde das legendäre Bernsteinzimmer übergeben und Preußen bekam die "langen Kerls".

Ein Ort mit Geschichte und seit der BUGA 2015 auch mit zwei Figuren als Denkmal.

Havelberg, Denkmal Zar und König - Havelberg
Andreas K.
5/5

Dass sich der preußische König Friedrich Wilhelm I. und der russische Zar Peter der Große hier trafen, ist wenig bekannt. Die Figurengruppe erinnert an das Ereignis und eine Tafel bietet Erläuterungen. Gut, dass das seit der BUGA hier dargestellt wird. Nur die Tafel, die das Gebäude markiert, in dem das Treffen stattgefunden haben soll ist falsch angebracht und unangemessen.

Havelberg, Denkmal Zar und König - Havelberg
Hart A. W.
5/5

Wer wusste, dass das legendäre Bernsteinzimmer hier anlässlich des Treffens zwischen dem Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. und Zar Peter I. im November 1716 als Gastgeschenk den Besitzer wechselte? Der König erhielt dafür 55 Grenadiere als Leibwache, bekannt als die "Langen Kerls". Havelberg ist mit seinem herrlichen Dom, seiner Altstadt auf der Havelinsel und seinen Museen einen längeren Besuch wert. Wir waren mit einer Motoryacht auf Elbe und Havel unterwegs und machten hier Station. Auch die Marina ist wegen der Lage, ihrer Ausstattung und der Freundlichkeit der Hafenmeisterin eine Empfehlung wert. Noch ein Tipp: in der Altstadt gibt es eine regionale Spezialität, Havelberger Wunderblut, ein köstlicher roter Gewürzlikor. Unbedingt probieren.

Havelberg, Denkmal Zar und König - Havelberg
Christian W.
5/5

Sehr empfehlenswert

Havelberg, Denkmal Zar und König - Havelberg
calle C.
1/5

Der König hat die 2€ geschluckt und keine Karte ausgegeben. Abzocke!

Havelberg, Denkmal Zar und König - Havelberg
T. S.
5/5

Schönes Denkmal.
Direkt am Dom gelegen.

Havelberg, Denkmal Zar und König - Havelberg
Ralf M. F. -. S. I.
4/5

Schönes Denkmal.

Go up