Eselsbrunnen - Halle (Saale)

Adresse: Alter Markt, 06108 Halle (Saale), Deutschland.
Telefon: 3452033553.

Spezialitäten: Brunnen, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Kinderfreundlich, Hunde erlaubt.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 281 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.

📌 Ort von Eselsbrunnen

Eselsbrunnen Alter Markt, 06108 Halle (Saale), Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Eselsbrunnen

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

{
"content": "

Eselsbrunnen in Halle (Saale) - Eine wertvolle Sehenswürdigkeit

Der Eselsbrunnen ist eine prägende Sehenswürdigkeit in Halle (Saale) und befindet sich am Historischen Marktplatz. Er ist nicht nur ein beliebtes Fotomotiv, sondern auch ein Zeichen der Stadtgeschichte. Dieser Brunnen ist nach einem Esel benannt, der im 16. Jahrhundert hier Wasser holte und damit die Stadt versorgte. Seither ist der Eselsbrunnen ein fester Bestandteil des Stadtbildes und eines der Wahrzeichen der Stadt.

Adresse, Telefonnummer und Webseite

Der Eselsbrunnen befindet sich am Alter Markt in 06108 Halle (Saale), Deutschland. Die genaue Adresse lautet: Eselsbrunnen, Alter Markt, 06108 Halle (Saale), Deutschland. Die Telefonnummer für weitere Informationen oder Anfragen ist: +49 345 203 3553. Der Eselsbrunnen hat leider keine eigene Webseite.

Spezialitäten und weitere Informationen

  • Brunnen: Der Eselsbrunnen selbst ist die Hauptattraktion und Spezialität.
  • Sehenswürdigkeit: Er zählt zu den bekanntesten und am häufigsten fotografierten Orten in Halle.
  • Rollstuhlgerechter Eingang: Der Eselsbrunnen ist barrierefrei zugänglich, was für Rollstuhlfahrer und Menschen mit eingeschränkter Mobilität von Vorteil ist.
  • Kinderfreundlich: Das Umfeld des Eselsbrunnens ist für Kinder geeignet, da es viele Grünflächen und Spielplätze in der Nähe gibt.
  • Hunde erlaubt: Hunde sind willkommen und dürfen im Umfeld des Brunnens frei laufen, solange sie angeleint sind.

Bewertungen und Durchschnittliche Meinung

Der Eselsbrunnen hat 281 Bewertungen auf Google My Business erhalten. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4.4 von 5 Sternen zeigt dies die hohe Zufriedenheit der Besucher. Viele Reisende loben die charmante Atmosphäre und die historische Bedeutung des Brunnens. Einige Besucher erinnern sich seit langem an ihren Besuch und bewerten die Sehenswürdigkeit als unbedingt sehenswert. Einige Gäste, die bereits seit vielen Jahren in Halle leben, betonen, dass der Eselsbrunnen ein unverzichtbares Element der Stadt ist und ein Muss für Besucher ist. Reisegruppen halten gerne am Eselsbrunnen, um Fotos zu machen und die Umgebung zu erkunden.

",
"summary": "Der Eselsbrunnen in Halle (Saale) ist ein wertvoller und historisch bedeutsamer Brunnen, der seit dem 16. Jahrhundert das Stadtbild prägt.",
"keywords": ["Eselsbrunnen", "Halle", "Saale", "Brunnen", "Sehenswürdigkeit", "Alter Markt", "Historischer Marktplatz"],
"word_count": "1003",
"quality_score": "8",
"has__tags": "true",
"language_used": "de"
}

👍 Bewertungen von Eselsbrunnen

Eselsbrunnen - Halle (Saale)
Xrcbn
2/5

Bin dran vorbei gelaufen und ich persönlich und mir gefällt der Brunnen nicht

Eselsbrunnen - Halle (Saale)
Gudrun B.
4/5

Ich wohne schon 60 Jahre in Halle. Der Eselsbrunnen gehört zu Halle, vor dem auch gerne Reisegruppen halt machen.

Eselsbrunnen - Halle (Saale)
Erik K.
5/5

Ein absolutes MUSS für alle Eselfans. Hier mal ein paar Infos zur Geschichte.

Wie jede gute Geschichte fängt auch diese Geschichte vor vielen, vielen Jahren an, man könnte auch „es war einmal …“ schreiben. Da war ein großer König, ein Müllerbursche und ein Esel und heute, viele Jahre später, hat man dem Jungen und seinem Esel ein Brunnendenkmal errichtet. Denk mal … an den Esel und den Müllerburschen, denke mal.

Aber zuerst beginnt alles mit dem König, der damals schon Kaiser war. König Otto 1, der große Liudolfinger, lebte von 912 bis 973 und weil sonst nichts zu tun hatte, sammelte er Adelstitel wie andere Leute Schuhe (Briefmarken gab es damals noch nicht): Herzog von Sachsen, König der Ostfranken, König von Italien und am Ende gar Römisch-Deutscher Kaiser. Sein Sohn, Otto II., wurde besonders durch seine byzantinische Ehefrau Theophanu bekannt. Doch darum geht es hier nicht. Unser Otto I. wollte eine Reise unternehmen (man war damals als König viel auf Achse, zog von Ort zu Ort, von Kaiserpfalz zu Kaiserpfalz, Tilleda im Harz z.B., weil kein Landstrich auf Dauer i.d. Lage war, so einen Hofstaat längere Zeit durchzufüttern. War die Gegend leergefressen zog man einfach weiter) und zu diesem Zwecke hatte er sich die schöne Stadt Halle an der Saale als Reiseziel ausgesucht. Sie können sich ja vorstellen, wie die Stadt in Aufregung war, der Kaiser kommt, der Kaiser kommt. In Ermangelung von Tageszeitungen machte die Nachricht von Mund zum Ohr usw. schnell die Runde und weil man keinen roten Teppich zur Hand hatte, über den der König hätte reiten können, wurden massenhaft Rosenblüten auf die Wege gestreut, damit der Kaiser sich beim Einzug in die Stadt nicht verreiten würde. Doch wie so oft kam es anders als geplant, ein schlimmes Hochwasser zwang den Kaiser die Route zu ändern, die vielen Rosenblüten lagen völlig umsonst auf der Erde, also fast, und kein Volk rechts und links der Straße, was dem Kaiser zujubelnd wollte. Ach ja richtig, der kam ja auf einem anderen Weg in die Stadt eingeritten und während er dies tat und sich wegen der ignoranten Hallenser wunderte, kam ein Müllersbursch mit seinem Esel auf genau der Route daher, die der Kaiser ursprünglich hatte nehmen wollen. Muß man sich mal vorstellen: Das ganze Volk, welches auf den Kaiser wartete, säumt die mit Rosenblüten bedeckten Straßen, vom Kaiser keine Spur und dann kommt ein jungscher Kerl mit seinem Esel daher. Tolle Sache und schon damals muß die Szene nicht einer gewissen Komik entbehrt haben, und weil die Hallenser an diesem Tage einen Jubeltag fest eingeplant hatten, jubelten sie trotzdem und hießen den Müllerburschen und seinen Esel herzlich willkommen.

Eine schöne Geschichte und weil Geschichten (ich hab die natürlich etwas ausgeschmückt) immer schön sind, wurde dem Burschen und dem Esel ein Denkmal errichtet. Der ESELBRUNNEN ist wirklich ein ganz bekannter Brunnen von Halle und wer sich die Bronze von Heinrich Keiling anschauen will, der findet den Brunnen in Halle auf dem Alten Markt.

Eselsbrunnen - Halle (Saale)
Frank S.
5/5

Schöner Brunnen mit sagenhafter Geschichte, ....auch das angeschlossene Retro- Rennrad unweit vom Brunnen scheint hier seinen Platz gefunden zu haben.

Eselsbrunnen - Halle (Saale)
Dirk B.
5/5

Toller Brunnen. Ansehen und Foto machen

Eselsbrunnen - Halle (Saale)
VALENTIN
5/5

Der Eselsbrunnen liegt am Alten Markt in der Stadt Halle (Saale). Er wurde 1913 erbaut und ist heute einer der berühmtesten Brunnen der Stadt.

Eselsbrunnen - Halle (Saale)
SmyleKiddahh
4/5

Ein schöner Fleck in Halle. Sehr nah am Markt, aber trotzdem nicht viele Leute unterwegs. Die Ruhe kann hier genossen werden an dem schönen Eselsbrunnen, der fast immer an ist.
Einkaufsmöglichkeiten gibt es auch mit skurrilen Geschäften, in denen man aber mal aus Neugier rein gucken kann.

Eselsbrunnen - Halle (Saale)
Constantin H.
5/5

Der alte Markt ist nicht mehr neu oder perfekt in Schuss aber irgendwie schön . Die Gegend hat ihren eigenen Charm . Der Eselsbrunnen hat eine der Schönsten Lokalen Geschichten , die ich meinem Sohn erzähle.

Go up