Aholzwarte - Quedlinburg

Adresse: 06484 Quedlinburg, Deutschland.

Webseite: wartenverein.de
Spezialitäten: Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 19 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.3/5.

📌 Ort von Aholzwarte

Aholzwarte 06484 Quedlinburg, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Aholzwarte

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Absolut Hier ist eine umfassende Beschreibung der Aholzwarte, formuliert im gewünschten Stil und mit

👍 Bewertungen von Aholzwarte

Aholzwarte - Quedlinburg
A. S.
5/5

Schöne kleine Rekonstruktion der ehemaligen Warte. Für den Rundweg ein schönes Zwischenziel mit Stempelkasten der HWN!
Toller Blick auch auf die Teufelsmauer.

Aholzwarte - Quedlinburg
Anja R.
5/5

Sehr schön dort ! Nur leider gerade wohl ne Baustelle!

Aholzwarte - Quedlinburg
Sebastian E.
5/5

Kleiner schöner Ort zum hin Wandern oder Spazieren gehen. Sehr ruhig dort und tolle Aussicht. Bin Jährlich paar mal dort mit dem Fahrrad hin unterwegs und pausiere dort einige Minuten.

Aholzwarte - Quedlinburg
DerFaule L.
5/5

Großes Lob an die Personen die das auf die Beine gestellt haben. Wirklich schöner Aussichtspunkt der zu Fuß, mit dem Auto,ein Stück muss man schon laufen, oder mit dem Rad zu erreichen ist.

Aholzwarte - Quedlinburg
Henry E.
3/5

Gute Aussicht ringsum,inkl.Sonderstempel HWN,nur führt der Weg dorthin quasi in ein Sackgasse...

Aholzwarte - Quedlinburg
Rupert S.
5/5

Zum Sonnenuntergang bietet die Aholzwarte einen wunderbaren Ausblick auf die Felsen der Teufelsmauer und den dahinter liegenden Brockengipfel.

Aholzwarte - Quedlinburg
Carmen S.
5/5

Sehr schön hier. Der Blick zur Teufelsmauer und nach Quedlinburg

Aholzwarte - Quedlinburg
Marko W.
5/5

Schöner Ausblick in das Harzer Vorland. Man sieht warum sie genau dort gebaut wurde.

Go up